top of page

   Equine Spa

 

Warum sich der Einsatz von Equine Spa bei Beinverletzungen von Pferden lohnt.

 

 

Seit jeher stellte man Pferde zur Unterstützung der Behandlung und zur Prävention bei Beinproblemen in kalte Flüsse oder brachte sie ins Meerwasser. Heutzutage zählt das Abspülen mit kaltem Wasser als Standard zum Abkühlen der Pferde nach dem Training. Vor allem Meereswasser wirkt mit seinem hohem Salzgehalt entzündungshemmend, was die Heilung begünstigt, und hilft, gegen Verletzungen zu schützen. Meistens ist es aber so, dass die Temperatur nicht niedrig genug ist, um einen Einfluss auf die am häufigsten von Verletzungen betroffenen Bereiche auszuüben.
 
Bei Verletzungen werden Lymphozyten an die Wunde dirigiert, welche die porösen Membrane passieren und in das verletzte Gewebe eindringen, um die Infektion zu bekämpfen. Zusätzliche Flüssigkeiten mit Sauerstoff und Proteinen sammeln sich ebenfalls um die verletzte Stellen zur Reparatur des Gewebes und verursachen die Bildung von ödemen oder Schwellungen, was der "Stilllegung" der Verletzung dient. Außerdem führt die erhöhte Blutzufuhr an den Ort der Verletzung dazu, dass die Temperatur an der verletzten Stelle des Körpers ansteigt. Die drei Hauptsymptome der Entzündung, d.h. Schmerz, Hitze und Schwellung, treten in unterschiedlichen Graden auf und sind abhängig von Ort, Art und Schwere der Verletzung. Der Nachteil der Entzündung ist, dass sie außer Kontrolle geraten kann und den Heilungsprozess behindert. Dies kann zu weiteren Gewebeschäden führen, was das Problem verschlimmern kann. Hinzu kommt, dass nahegelegene Blutgefäße durch vermehrte Flüssigkeit unter starken Druck geraten, weshalb Blut- und Lymphfluss verzögert werden. Einer der besten Dinge bei Kälte ist, daß eben genau die nützlichen Effekte im Heilungsprozess nicht verloren gehen. Der Equine Spa kommt zum Einsatz um den Kreislauf bestens zu nutzen und den Heilungsprozess zu beschleunigen.
Eine fantastische Rehabilitierungslösung
 
Unser Equine Spa basiert aus der Entwicklung von Professor Hunt MVSc, PhD, G-Dip.Ed(Tert) autorisiertem Tierarzt mit 5 Jahren Forschung auf dem Universität in Sydney in Australien.
 
Eingehende Untersuchungen von der University of Sydney Orange (Australien) haben gezeigt, daß die Hydrotherapie einen überaus positiven Effekt auf die meisten häufigen Schäden am Unterbein des Pferdes hat. 
Wie wirkt Equine Spa Hydrotherapie?
 
1. Die Temperatur
Die Anwendung von Kälte ruft drei grundlegende Reaktionen hervor. Erstens wird auf zellularer Ebene der Stoffwechsel reduziert, so dass die Zellen weniger Sauerstoff für ihre Funktionen benötigen und daher wegen Sauerstoffmangel weniger geschädigt werden können. Zweitens wird die Durchlässigkeit der Blutgefäßwände reduziert, wodurch sich weniger Flüssigkeit an der verletzten Stelle ansammelt. Drittens betäubt die Kälte die verletzte Stelle bis zu einem bestimmten Grad, und wirkt damit wie eine örtliche Betäubung. Eine der besten Merkmale von Kälte ist, dass sie nicht Über die positiven Eigenschaften des Heilungsprozesses dominiert. Es gilt jedoch zu beachten, dass die Anwendung von Kälte nicht Übertrieben werden darf. Die Übermäßige Anwendung von Eis z.B., kann zu Gewebeschäden führen.
 
2. Die Salzkonzentration
Die Salzkonzentration des Wassers hat einen Einfluss auf den Heilungsprozess. Höhere Salzkonzentrationen haben eine größere Absorptionsfähigkeit, was die Verteilung der um die Verletzung angesammelten Flüssigkeit beeinflusst. Zudem wurde festgestellt, dass das Verhältnis verschiedener Salze zueinander die Heilung der Verletzung beeinflusst.
 
3. Die Wassertiefe
Je größer die Einfüllhöhe des Wassers ist, desto größer ist der physische Druck, welcher auf das Gewebe ausgeübt wird. Dies wiederum hilft, angesammelte Flüssigkeiten zu verteilen.
 
4. Die Luftzufuhr
Die Luftzufuhr in das Wasser hat zweierlei Effekte. Einerseits erhöht sich die Konzentration des im Wasser gelösten Sauerstoffes, andererseits wird das Gewebe sanft massiert. Man nimmt an, dass die erhöhte Sauerstoffkonzentration im Wasser den Heilungsprozess so unterstützt, wie Überdruckkammern auf den Menschen wirken (hyperbare Oxygenotherapie), während die Massage die Verteilung der angesammelten Gewebeflüssigkeit beeinflusst. Zudem entspannen sich Pferde mehr als in unbewegtem kaltem Wasser, was an langsameren Herztönen festgestellt wurde.
Welche Erkrankungen können mit dem Equine Spa behandelt werden?
 
Das Equine Spa dient auch als Prävention oder zur Erholung für Leistungspferde während der Trainingsphase oder vor und nach Turnieren und Rennen. 
 
Es ist wichtig das bei einer Verletzung/Krankheit eines Pferdes eine genaue Diagnose vom Tierarzt erstellt wird und demensprechend auch vom Tierarzt behandelt wird. Dann kommt das Equine SPA (Salzwasserbad) und/oder der Aquatrainer zur schnelleren und bestmöglichen Rehabilitation zum Einsatz.
 
Das Equine Spa wird zur Behandlung folgender Indikationen eingesetzt: wie z.B. bei Tendinitis, Sehnen- und Bänderschäden, Wunden und Schnitten, Schienbeinproblemen, Gallen, Spat, Hufrehe, schlechtem Hufwachstum, Gelenkerkrankungen sowie allgemeiner Steifheit und Entzündungen eingesetzt. Es kann auch zur Behandlung von Knie- oder Schulterverletzungen eingesetzt werden.
Was ist der Unterschied zwischen der Equine Spa Therapie und dem Aquatraining im Wasserlaufband?

 

Wasserlaufbänder und Equine Spas werden oft verwechselt. Das Equine Spa wird nicht zum Trainieren genutzt. Es ist speziell zur Behandlung von akuten Verletzungen konstruiert worden. Es kann präventativ vor und nach Turnieren eingesetzt werden. Es hat kein Laufband sondern das Pferd steht im Wasser. Das Wasser kann bis 60 cm gefüllt werden ist sehr kalt und stark salzhaltig. Wegen der niedrigen Wassertemperatur dürfen größere Muskelgruppen niemals in das Wasser getaucht werden. Das Equine Spa kann bereits in der akuten Phase der Verletzung eingesetzt werden, d.h. in der Phase bevor mit dem Training begonnen werden kann. Es kann ebenso in der Phase der Erholung nach Verletzungen eingesetzt werden, wobei dies dann mit kontrolliertem Bewegen täglich abwechselnd kombiniert werden kann, z.B. auch mit dem Aquatraining. Im Gegensatz dazu wird ein Wasserlaufband oder Aquatraining niemals in der anfangs akuten Phase einer Verletzung eingesetzt.
Wie beginnen wir mit der Behandlung Equine Spa für Pferde?

 

Wir führen die Pferde in aller Ruhe behutsam in den Equine Spa. Beginnend mit dem Führen durch den Equine Spa über das Stehenbleiben, Türen schließen und starten mit dem etappenweisen Befüllen mit Salzwasser. Dabei haben wir stets das individuelle Verhalten eines jeden Pferdes im Auge und passen das Vorgehen dem Pferd an. Im Normalfall haben sich die Pferde nach der 1 - 2 Behandlung voll daran gewöhnt und stehen entspannt im Salzwassersprudelbad.
Wie lange sollte ein Pferd im Equine Spa sein?
 
Die optimale Therapiedauer ist ca. 20-30 min. pro Behandlung. Wie lange die Behandlung im Equine Spa als Rehamaßnahme wiederholt werden sollte, ist von der Art und Schwere der zu rehabilitierenden Verletzungen abhängig. Deshalb ist es in diesem Punkt nicht möglich eine genaue Aussage zu treffen. 
 
Technik und Sicherheit unseres Equine Spa:
 
  • individuell regelbare Wasserhöhe bis 80 cm
  • Mit Brause sind auch höhergelegene Verletzungen erreichbar
  • modernste Technik / individuelles Programm jederzeit wählbar
  • rutschfester Gummiboden
  • Notausschalter
  • Türöffnung im Notfall sofort möglich
  • unglaublich Betriebssicher
bottom of page